Die Haupt-Themenbereiche der Texte befassen sich mit der industriellen Revolution, der Kultur und Mode, dem Gesundheitsempfinden und dem Umgang mit Krankheit sowie der Wirtschaft und Politik. Rezepte, Haushaltstips, Handwerkliches und etwas Humor sind ebenfalls vertreten. Ein spezieller Teil ist Frauen gewidmet.
Haupt-Themenbereiche der Bilder:
♦ Cabinet-Photographien: oft ein einmaliges Ereignis in einem Leben
♦ Musikalisches: Deckblätter und Illustrationen zu alten Noten
♦ Reklamen: von den Anfängen, als man der Werbung noch Glauben schenkte
♦ Tierisches: Tiere, die man meist nur von Bildern kannte
♦ Urlaubsorte und schöne Städte, von denen man träumte
♦ Blumiges auf Karten und Tafeln
♦ Modisches: Wien - Paris - Berlin
♦ Theater: als man noch davonlaufen mußte, um zur Bühne zu gehen
♦ Märchen - Mythen - Poesie: mit reichem Platz für Phantasie
♦ Humor gab es schon immer: Karikaturen, Anekdoten und Satiren
♦ Vergangene Jugend: wie es früher einmal war - zumindest am Bild
♦ Silhouetten und Scherenschnitte: äußerst beliebte Geschenke
♦ Sportliches: noch vorrangig zur "Disziplinierung" von Arbeitern
♦ Religiöses: Schmuckvignetten, Heiligenbildchen, Gedenkblätter
♦ Handarbeiten und Handwerk: kunstvoll und aufwendig
♦ Festtage: Grüße und Wünsche zu Weihnachten, Ostern, Namenstagen.....
♦ Faktura: Sogar Rechnungen waren ein schöner Anblick
♦ Kopfnüsse und Rätsel: einfach zum Ausprobieren
♦ Buchschmuck und Illustrationen
♦ Kopfnüsse und Rätsel: einfach zum Ausprobieren
♦ Buchschmuck und Illustrationen
Dazu gibt es:
♦ Winke für die praktische Hausfrau: als die Seife noch wichtig war
♦ Teils längst vergessene Kochrezepte und Zubereitungsmethoden
♦ Kunsthandwerk und Basteleien
♦ Kunsthandwerk und Basteleien
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Abschicken eines Kommentars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.