Kleine Zeittafel zur Entwicklung der Photographie


1798 Die Brüder Niépce experimentieren: sie versuchen die Bilder der Camera Obscura festzuhalten

1816 – 1826 Heliographie; die ersten Papierfotografien des Josef Nicéphore Niépce entstehen

1839 Daguerrotypie; Sehr detailgetreue Bilder auf silberüberzogenen Kupferplatten, die je nach Betrachtungswinkel als positiv oder negativ gesehen wurden, alles Unikate und auf Grund ihrer Empfindlichkeit hinter Glasplatten aufbewahrt.

1839 kommt auch das erste Objektiv von Voigtländer auf den Markt und
1840 die erste Ganzmetallkamera ebenfalls von Voigtländer.

1841 Die Kalo- oder nach dem Erfinder Talbotypie ermöglicht die Herstellung von Negativen und damit der Vervielfältigung

1841 entsteht bereits das erste Portraitstudio in London, auch in Hamburg beginnt Herman Biow mit der Portraitfotografie,

1842 Herman Biow liefert in der Technik der Daguerrotypie die erste fotografische Berichterstattung : Der große Brand von Hamburg;

1845 die ersten erotischen Daguerrotypien erscheinen- wie überhaupt Aktfotografien häufig gemacht wurden - als Stereodaguerrotypien.

1850er Jahre die Ambrotypie entsteht: beschichtete Glasplatten, die ebenfalls als Unikat produziert wurden, lösen die teureren Daguerrotypien ab, wenn die Glasplatte durch Eisenblech ersetzt wurde, spricht man von Ferrotypie- wurde vor allem in den ersten Fotoautomaten verwendet (Bosco-Automat)

1850er Jahre die CDV entstehen,- Kopien von Glasnegativen auf Albuminpapier und dann auf Karton aufgezogen - als man eine Möglichkeit fand, mehrere Negative auf einer einzelnen Glasplatte unterzubringen, die Herstellung von Bildern wurde wesentlich günstiger und die CDV zum Massenartikel, die CDV löst die Daguerrotypien und Ambrotypien ab,

1855 Fotoreportage des Krimkrieges durch Roger Fenton

1861 Fotoreportage des amerikanischen Sezessionskrieges

1866 Albuminpapierkopien können jetzt auch in größerem Format produziert werden- die Kabinettfotografien entstehen

1870 Kabinettfotografien beginnen schon die CDVs abzulösen, die Amateurfotografie entwickelt sich

1880 erste gerasterte „Halbtonfotos“ erscheinen in Zeitungen, das Verfahren der Autotypie löst die Wiedergabe von Fotos und Illustrationen als Holzstich oder Gravuren ab,

1881 die Fotoapparate werden immer kleiner und handlicher- Detektivkameras

1883 das erste gerasterte Foto in Autotypietechnik erscheint in einer deutschen Zeitung

1885 Georg Eastman erhält ein Patent für die Erfindung des Rollfilms,- eine Technologie, die u.a. auf der Talbotypie beruht

1888 Die Kodak Nr. 1 – eine leicht zu handhabende Boxkamera

1889 Von Mathew Stiffens wird das erste Patent auf einen Fotoautomaten angemeldet, in Paris wird auf einer Ausstellung eine ähnliches Gerät von Monsieur Enjalbert vorgeführt.

1890er die Kabinettfotografien gibt es jetzt in vielen verschiedenen Formaten

1890 George Eastman gründet Kodak

1891 Die Farbfotografie wird erfunden

1896 Edward Curtis beginnt seine Dokumentarfotografie über die Indianer Nordamerikas

1900 Blitzlicht wird erfunden, es gibt immer mehr Amateurfotografen

1902 Carl Zeiss stellt das Fotoobjektiv Tessar vor, welches die Bildschärfe deutlich verbessert

1904 Autochromplatten - Farbfotos mit einer einzigen Aufnahme werden ermöglicht

1907 die ersten Farbfotos werden gezeigt

1910 Illustrierte steigen auf Kupfertiefdruck um

1920er

Anmerkung: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Abschicken eines Kommentars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.